Der Graf von Saint Germain
Zeugnisse über die heutige Existenz des Grafen von Saint Germain gibt es zur Genüge. Fangen wir mit der Begegnung an, die der berühmte Schriftsteller Giovanni Papini am 15. Februar 1939 an Bord des Schiffes Prince of Wales, auf seiner Reise durch den indischen Ozean nach Indien mit dem Grafen hatte. Giovanni Papini legte das in seinem Buch Gog mit den folgenden Worten schriftlich nieder:
Ich habe in diesen Tagen den berühmten Grafen von Saint Germain kennen gelernt. Er ist ein sehr ernster Gentleman, von mittlerem Körperwuchs, aber von robustem Aussehen und mit hochfeiner Einfachheit gekleidet. Er scheint nicht mehr als fünfzig Jahre alt zu sein.
In den ersten Tagen der Überfahrt näherte er sich niemandem und sprach mit niemandem. Eines Nachts, als ich mich alleine an Deck befand und die Lichter von Massaura betrachtete, erschien er plötzlich neben mir und grüßte mich. Als er mir seinen Namen sagte, glaubte ich, es handelte sich um einen Nachfahren jenes Grafen von Saint Germain, der mit seinen Mysterien und Legenden von seinem langen Leben das ganze siebzehnte Jahrhundert füllte. Ich hatte vor Kurzem zufällig in einer Zeitschrift einen Artikel über den unsterblichen Grafen gelesen und wurde nicht von unvorhergesehenem Glück überfallen. Der Graf freute sich, dass ich etwas von jener Geschichte kannte und er entschloss sich, mir etwas anzuvertrauen.
Ich habe nie Söhne gehabt und ich habe keine Nachkommen. Ich bin jener Graf selbst - wenn sie mir glauben wollen - der mit dem Namen Graf von Saint Germain im VXIII. Jahrhundert bekannt wurde. Sie werden wohl gelesen haben, dass mich einige Biographen im Jahre 1784 im Schloss von Eckendoerde im Fürstentum von Aschleswing sterben lassen. Es gibt aber Dokumente, die beweisen, dass ich 1786 vom russischen Kaiser empfangen wurde. Die Gräfin von Adhemar traf mich 1789 in Paris in der Eglise de Recolet. 1821 hatte ich ein langes Gespräch mit dem Grafen von Chalons auf dem Markusplatz in Venedig. Ein Engländer, Vandam, lernte mich 1847 kennen. 1869 begann meine Beziehung mit Mrs. Annie Besant. Mrs. Oakley versuchte umsonst, mich 1900 zu finden, und weil ich den Charakter dieser netten Frau kannte, schaffte ich es, ihr aus dem Weg zu gehen. Ich traf einige Jahre später Mr. Leadbeater, der von mir eine etwas phantastische Beschreibung abgab, aber im Grunde ganz treu. Ich wollte nach sechzig Jahren Abwesenheit das alte Europa wiedersehen: Jetzt kehre ich nach Indien zurück, wo sich meine besten Freunde befinden. Im Europa von heute, das vom Krieg ausgeblutet ist und wie verrückt hinter den Maschinen her ist, gibt es nichts mehr zu tun.
Aber wenn die Nachrichten, die ich habe, richtig sind, waren Sie 1784, zur Zeit Ihres angeblichen Todes, schon mehr als hundert Jahre alt.
Der Graf lächelte zaghaft.
Die Menschen sprach er sind zu vergesslich oder zu sehr wie Kinder, um sich in der Chronologie zurechtzufinden. Ein Jahrhundert für sie ist ein Wunder. Im Altertum und sogar im Mittelalter erinnerte man sich noch an einige elementare Wahrheiten, die die hochmütige wissenschaftliche Ignoranz ins Vergessen geraten ließ. Eine von diesen Wahrheiten ist, dass nicht alle Menschen sterblich sind. Der Großteil stirbt wirklich nach siebzig oder hundert Jahren; eine kleine Anzahl lebt unendlich lange weiter. Die Menschen teilen sich von diesem Gesichtpunkt aus in zwei Klassen: die große Masse des gewöhnlichen Volks der Ausgelöschten und die wenigen der Aristokratie der Verschwundenen. Ich gehöre dieser kleinen Elite an und 1784 hatte ich nicht nur ein Jahrhundert, sondern mehrere gelebt.
Sie sind also unsterblich?
Das habe ich nicht gesagt. Es ist wichtig, zwischen Unsterblichkeit und Unsterblichkeit zu unterscheiden. Die Religionen wissen sei Tausenden von Jahren, dass die Menschen unsterblich sind, d.h., dass sie ein zweites Leben nach dem Tod anfangen. Einem kleinen Teil dieser Menschen ist ein außergewöhnlich langes Erdenleben vorbehalten, das der groben Masse der Kurzlebigen unsterblich erscheint. Aber weil wir zu einem bestimmten Zeitpunkt geboren wurden, ist es sehr wahrscheinlich, dass wir früher oder später auch sterben müssen. Der einzige Unterschied ist, dass unsere durchschnittliche Existenz sich statt in Jahrfünften in Jahrhunderten misst. Mit siebzig Jahren zu sterben, oder mit siebenhundert, ist für denjenigen, der über die Wirklichkeit der Zeit nachdenkt, kein allzu verwunderlicher Unterschied.
Sie haben eine Anspielung auf eine Aristokratie von Unsterblichen gemacht. Stimmt es also nicht, dass Sie der einzige sind, der sich an diesem Privileg erfreut?
Wenn Ihre Mitmenschen die Geschichte besser kennen würden, wunderten sie sich nicht über gewisse Behauptungen. In allen Ländern der Welt, ob alt oder neu, lebt der feste Glaube, dass einige Menschen nicht gestorben sind, sondern dass sie entführt worden sind, d.h. sie verschwinden, ohne dass man ihren Körper finden kann. Sie leben versteckt und unerkannt weiter, oder sind vielleicht eingeschlafen und können aufwachen und von einem Augenblick zum anderen zurückkommen. Gehen Sie nach Deutschland und man wird Ihnen Unterberg bei Salzburg zeigen, wo seit Jahrhunderten schlafend Karl der Große, der Kyffhauser wartet. Er war dorthin geflohen, als er auf Friedrich Barbarossa wartete; und der Sudermerberg beherbergt immer noch Heinrich, den Mörder. In Indien sagt man, dass Nana Sahib, der Führer des Aufstands von 1857, der verschwand, ohne eine Spur in Nepal zu hinterlassen, immer noch versteckt im Himalaja lebt. Die alten Hebräer wussten, dass dem Patriarchen Enoch der Tod verweigert wurde; und die Babylonier glaubten dasselbe von Hasisadra. Man hat Jahrhunderte darauf gewartet, dass Alexander der Große wieder in Asien auftauchen würde, wie Amilcar, der in der Schlacht von Palermo verschwunden war und von den Karthagern erwartet wurde. Nero verschwand, ohne zu sterben. Und alle wissen, dass die Engländer nie an den Tod König Arthurs glaubten, und die Goten nicht an den von Theoderich, und die Dänen nicht an den von Holger Danske, und die Portugiesen nicht an dem König Sebastians, und die Schweden nicht an den König Karl XII., und die Serben nicht an den von Kralijevic Marco.
All diese Herrscher schlafen und verstecken sich, aber sie müssen zurückkommen. Die Mongolen erwarten heute noch die Rückkehr von Tschingis Khan.
Eine plausible Interpretation von bestimmten Versen des Evangeliums hat Millionen von Christen Glauben gemacht, dass der Heilige Johannes nie gestorben ist, sondern dass er immer noch unter uns lebt. 1793 war der berühmte Lavater sicher, ihn in Kopenhagen getroffen zu haben. Das klassische Beispiel des umherirrenden Juden, der unter dem Namen Ahas Verus oder Butadeo in verschiedenen Ländern und in verschiedenen Jahrhunderten bekannt wurde und der heute mehr als 900 Jahre alt ist, reicht schon. All diese Legenden, die voneinander unabhängig sind, beweisen, dass der Mensch die Sicherheit oder zumindest die Vermutung hat, dass es wirklich Menschen gibt, die die gewöhnliche Lebensdauer bei Weitem überschreiten. Und ich, der ich einer davon bin, kann bestätigen, dass dieser Glaube der Wahrheit entspricht. Wenn alle Menschen sich dieses wundervollen langen Lebens erfreuen würden, wäre das Leben unmöglich. Es ist aber notwendig, dass ab und zu einer weiterlebt: Wir sind in einer gewissen Weise die beständigen Notare des Vergänglichen.
Bin ich indiskret, wenn ich Sie frage, was Ihre Eindrücke als Unsterblicher sind?
Denken Sie nicht, dass unser Glück beneidenswert wäre. In keiner Weise. In meiner Legende heißt es, dass ich Pilatus kennenlernte, und dass ich bei der Kreuzigung dabei war. Das ist eine große Lüge. Ich habe nie mit Dingen geprahlt, die nicht wahr sind. Vor einigen Monaten wurde ich jedoch 500 Jahre alt. Ich wurde also am Anfang des 15. Jahrhunderts geboren und kam rechtzeitig, um Christoph Kolumbus ausreichend kennenzulernen. Aber ich kann Ihnen mein Leben jetzt nicht erzählen. Das einzige Jahrhundert, in dem ich mehr mit den Menschen zu tun hatte, war, wie Sie wissen das 18. Jahrhundert, und ich kann das bedauern. Gewöhnlich lebe ich in der Einsamkeit und ich mag es nicht, von mir zu reden. Ich habe in diesen fünf Jahrhunderten viele Befriedigungen erfahren und meiner Neugier hat keine Nahrung gefehlt. Ich habe gesehen, wie sich das Gesicht der Welt verändert hat. Ich habe im Verlauf eines einzigen Lebens Luther und Napoleon, Luis XIV. und Bismarck, Leonardo und Beethoven, Miguel Angelo und Goethe gesehen. Und vielleicht habe ich mich deshalb vom Aberglauben der großen Menschen befreit. Aber diese Vorteile werden mit einem hohen Preis bezahlt. Nach ein paar Jahrhunderten tritt eine unheilbare Langeweile in die unglücklichen Unsterblichen. Die Welt ist monoton, die Menschen lernen nichts und sie begehen in jeder Generation dieselben Fehler und Schrecken; die Ereignisse wiederholen sich zwar nicht, aber sie gleichen einander; für das, was ich noch lernen musste, hatte ich schon genug Zeit. Die Neuheiten, die Überraschungen, die Entdeckungen hören auf. Ich kann Ihnen anvertrauen, jetzt, wo uns nur das Rote Meer hört: Meine Unsterblichkeit bereitet mir Langeweile. Die Erde hat keine Geheimnisse mehr für mich, und ich vertraue meinen Mitmenschen nicht mehr. Ich wiederhole mit Vergnügen die Worte von Hamlet, die ich 1594 zum ersten Mal in London gehört habe: „Der Mann bereitet mich kein Vergnügen, nein, und die Frau noch weniger“.
Der Graf von Saint Germain schien erschöpft, als ob er um einige Augenblicke älter würde. Er verweilte mehr als eine viertel Stunde lang in Stille und betrachtete das finstere Meer und den Sternenhimmel.
Entschuldigen Sie sagte er schließlich, wenn meine Erzählungen Sie gelangweilt haben. Alte Menschen sind unerträglich, wenn sie anfangen zu sprechen.
Bis Bombay richtete der Graf von Saint Germain kein Wort mehr an mich, obwohl ich öfters versuchte, ihn in ein Gespräch zu verwickeln. Bei der Ankunft verabschiedete er sich höflich und ich sah, wie er sich mit drei alten Hindus entfernte, die am Pier auf ihn gewartet hatten.
In einem anderen sehr berühmten Werk wird behauptet:
Die historische Existenz des Grafen begann im Jahre 1743 in London. Etwa um 1745 hatte er bestimmte Probleme mit der Justiz, denn er wurde der Spionage verdächtigt. Horace Walpole machte diesbezüglich folgende Beobachtung: Er ist seit zwei Jahren hier und will nicht enthüllen, wer er ist, woher er kommt; wenn er gesteht, dann mit einem falschen Namen. Damals wurde der Graf als ein Mann mittleren Wuchses beschrieben, etwa 45 Jahre alt, sehr umgänglich und ein großartiger Redner. Man weiß sicher, dass Saint Germain ein Synonym war, weil er selbst bei einer bestimmten Gelegenheit zu seinem Beschützer, dem Landgrafen von Hessen, sagte:
Ich heiße Santus Germanus, der heilige Bruder.
Man weiß auch, dass nach mehreren Jahren in Deutschland 1758 Madame Pompadour am Hof von Luis XV. auftauchte und eine Beschreibung von Saint Germain hinterließ: Der Graf schien in den vierziger Jahren zu sein, er schien edel, spirituell, kleidete sich einfach, aber geschmackvoll. Er trug herrliche Diamanten an den Fingern, dem Tabakdöschen und der Uhr. Jener Fremde, jener Unbekannte, dessen Adelstitel sehr zweifelhaft war, und dessen Name in irgendeiner Weise nicht richtig schien, wusste, wie er sich den Weg bis zum innersten Kreis von Luis XV. öffnete, der ihm mehrere persönliche Audienzen gewährte. Und dieser über den König Aufsteigende irritierte den Minister Choiseul außergewöhnlich, sodass er Saint Germain ins Unglück und Exil beförderte. Schließlich weiß man, dass der Graf seinen letzten Lebensabschnitt im Schloss des Landgrafen von Hessen verbrachte, wo er – wie man sagt – am 27. Februar 1784 starb. Beachten wir jedoch, dass dieser Tod während einer der seltenen Abwesenheiten des Landgrafen stattfand, in einer der Situationen, in denen den Grafen nur einige leicht bestechliche Frauen umgaben.
Man kennt seine Geschichte in den Jahren 1743 und 1784. Also gut, suchen wir jetzt die Zeugnisse von vertrauenswürdigen Menschen, die ihn vor oder nach diesen Daten kannten. Die Gräfin von Gergy, Botschafterin von Frankreich in der Nähe des venezianischen Staates, gibt uns die erste Auskunft. Sie sah Saint Germain im Hause von Madame Pompadour, und anscheinend war sie zu höchst erstaunt. Nach ihren eigenen Darstellungen erinnerte sie sich daran, um 1700 in Venedig einen fremden Adligen kennengelernt zu haben, dessen Ähnlichkeit mit dem Grafen erstaunlich war. Sie fragte ihn, ob er nicht sein Vater oder ein anderer enger Familienangehöriger war.
Nein, Madame, antwortete der Graf mit größter Ruhe ich habe meinen Vater vor langer Zeit verloren, aber ich habe von Ende des vergangenen Jahrhunderts bis Anfang dieses Jahrhunderts in Venedig gelebt. Es stimmt, dass ich die Ehre hatte, Euch den Hof zu machen und Euch gefielen ein paar von mir komponierte Barkarolen, die wir oft zusammen sangen.
Entschuldigt meine Ehrlichkeit, aber das ist nicht möglich. Jener Graf von Saint Germain war damals 45 Jahre alt und ihr seid jetzt in diesem Alter.
Madame antwortete der Graf lächelnd ich bin sehr alt.
Aber nach diesen Rechnungen wärt Ihr jetzt fast hundert Jahre alt.
Das ist nicht unmöglich!
Da zählte der Graf Madame von Gergy unendlich viele Details auf, die mit dem Aufenthalt beider im Staat von Venedig in Verbindung standen. Und, falls noch irgendein Zweifel blieb, bot er sich an, sie an gewisse Umstände, gewisse Beobachtungen, gewisse Eigenarten zu erinnern ...
Nein, nein! Unterbrach ihn die alte Botschafterin schnell Ihr, habt mich vollständig überzeugt, aber Ihr seid ein wirklich außergewöhnlicher Teufel ... (Zitat von Touchard Lafosse in Les chroniques de l’oeil de bœuf)
Nach dem Jahre 1784 finden wir einen neuen Auftritt des Grafen, der keine Zweifel lässt. Ein Jahr nach seinem offiziellen Tod nahm der Graf an einer Freimaurerversammlung in Paris teil, die am 15. Februar 1785 abgehalten wurde.
...Es gibt noch eine Person, dessen Aussage, Saint Germain kennengelernt zu haben nicht richtig bezweifelt werden kann. Es handelt sich um Wellesley Tudor Pole, einen Reisenden oder Kaufmann, dem die Medaille des britischen Imperiums überreicht wurde, und der als Archäologiestudent, Gründer der Big Ben Silent Minute Observance, Vorsitzender des Chalice Well Trust von Glastonbury und Leiter der Glaston Torn School for Boys großes Ansehen genoss.
In seinem Buch The Silent Road beschreibt Tudor Pole ein seltsames Zusammentreffen, als er im Orient Express reiste. Es war im Frühjahr 1938 und er war auf dem Weg nach Konstantinopel und las Dantes Hölle.
An einem Bahnhof in Bulgarien sah Tudor Pole aus dem Fenster und sah einen Mann mittleren Alters, stattlich und gut gekleidet, der am Bahndamm durch den Schnee ging. Der Mann lächelte und nickte dem überraschten englischen Reisenden mit dem Kopf zu. Der Zug fuhr an und kam bald in einen Tunnel, aber der Wagon von Tudor Pole fuhr ohne Licht weiter. Als der Zug aus dem Tunnel kam, saß der Unbekannte in der gegenüberliegenden Ecke. Da sah er Dantes Werk, das Tudor Pole las, und begann ein faszinierendes Gespräch über das Problem des Himmels und der Hölle und das Rätsel unseres heutigen Existenzzustands.
Tudor Pole sagte, dass sein Reisegefährte mit einem makellosen Akzent sprach, aber offensichtlich kein Engländer war. Seine Tracht und die Schrägheit seines Geistes ließen vermuten, dass er Ungar war. Tudor Pole lud den Fremden zum Essen ein, worauf dieser erstaunlicherweise entgegnete, dass er keine Speisen zu sich nahm.
Etwas verwirrt verstand Tudor Pole, dass dieser Mann kein gewöhnlicher Reisender war, und er ging ins Zugrestaurant. Als er eine Stunde später zurückkam, war sein mysteriöser Besucher nicht mehr da.
Einige Tage später war Tudor Pole am Bahnsteig von Scutari am Bosporus. Sein Gepäck war bereits im Zug.
Mein Freund vom Orient Express tauchte wieder auf, er war in einer Menge etwas von mir entfernt und schüttelte stark seinen Kopf. Verwirrt ließ ich den Zug ohne mich abfahren. Kurz danach hatte der Zug einen Unfall etwa 50 km, von wo ich mich befand. Nach einiger Zeit bekam ich mein Gepäck zurück. Ein Teil davon war mit Blut befleckt.
Tudor Pole identifizierte den Unbekannten in seinem Buch nicht, aber Walter Lang, der die Einleitung und auch einige Kommentare über ein anderes Buch schrieb, fragte Tudor Pole: Wissen Sie, wer der Mann im Zug war? Tudor Pole antwortete: ja. Es war Saint Germain.